Schafpilgerangebote

„Verbindung ist der Weg zurück ins Werden.“

Was Dich erwartet

Hinter sich lassen, was den inneren Frieden stört, Druck und Erwartung loslassen, kein Social Media, kein Klingeln, kein Piepen…. Dein Tag in der Natur, an dem Stille Dich trägt und Du in Verbindung mit der natürlichen Welt zu Dir selbst zurückfindest.

Jedes Retreat-Angebot beginnt in der Pilgerküche. Ankommen, sich begrüßen, sich einschwingen, bei Kaffee, Tee oder Kaltgetränk. Wir lassen alles, was stört, dort und machen uns dann ohne unnötigen Ballast auf den Weg. Falls Ihr ganz bestimmte Themen oder Fragen mitgebracht habt, wollen wir die hier am Anfang ansprechen.

Schafpilgern findet nur in kleinen Gruppen statt (4-6 Pers.). Die Erfahrung ist intensiv und das fällt schwer, in großen Gruppen zu teilen. Da die Qualität des Erlebens mir sehr wichtig ist, ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. In diesem intensiven Miteinander können wir uns die Zeit nehmen, die wir brauchen, können uns gegenseitig wirklich achtsam wahrnehmen und können Jedem und Jeder den Raum für die ganz eigene Naturerfahrung in Stille geben. Die Begegnung mit den Schafen berührt die Seele – auch hier benötigen wir Zeit, Raum, Ruhe und das geht am besten in einer vertraulichen kleinen Gruppe.

Je nach Angebot machen wir uns auf einen langen oder kurzen Weg zur Weide. Die Zeit mit den Tieren beträgt mindestens 1 h – Variationen siehe Angebote. Noch bevor wir die Weide betreten, stimme ich Euch ein und mache Euch mit dem Schafwesen vertraut, so dass Ihr so sanft wie möglich in den Kontakt mit den Tieren gehen könnt. Währenddessen stehe ich Euch permanent zur Seite, um den Dialog mit den Schafen zu „übersetzen“. Was genau dann geschieht, dass wissen nur die Schafe selbst, denn die Tiere beginnen, uns zu spiegeln, sie interagieren nonverbal und fordern uns auf, zu antworten. Das kann alles sehr unterschiedlich sein, denn die Schafe werden ganz direkt auf das reagieren, was sie bei uns wahrnehmen. Was genau bei den Schafen geschieht, bleibt das große Geheimnis des Schafpilgerns… bis man es einmal selbst erlebt hat.

Je nach Angebot kehrt Ihr dann entweder entspannt in Euren Alltag zurück oder wir lassen den Tag besinnlich ausklingen, um all das Erlebte tief in uns zu verankern oder gehen bei Schafpilger-Events in die Nacht mit einem Lagerfeuer. Dazu dürft Ihr Euch auch ein besonderes Thema als Gesprächsrunde oder auch kleines Ritual wünschen, ganz wie Ihr das möchtet. Schreibt Eure Wünsche in das Kontaktformular.

Ganz gleich, in welcher Variante – ich wünsche Euch in jedem Fall, dass Ihr eine kleine Kostbarkeit im Herzen mitnehmen werdet, wenn Ihr von den Schafen berührt Euren Heimweg antretet.

Mache Dich auf den Weg zum Schafpilgern wenn Du….

Stillwerden

Kurzretreat
  • 1 h Schafzeit auf der Weide
  • Termine nach Absprache
  • 1- 4 Personen
  • Achtsamkeitsübung
  • Begleitung in der Tierkommunikation
  • Eintauchen in eine friedliche Welt
  • Naturprozesse erleben

Tagesretreat

1 Tag
  • 2-3 h Schafzeit auf der Weide
  • Beginn 10 Uhr – Ende 16:30 Uhr
  • max. 6 Personen
  • kleiner Snack
  • Persönliches Thema möglich
  • Naturprozesse erleben
  • Achtsamkeits- und Atemmeditation in Bezug zur natürlichen Umgebung
  • Intensive Begleitung auf dem Weg durch die Natur
  • Check in & Check out

Schafpilger-Events

2 Tage
  • 2 x 3 h Schafzeit auf der Weide
  • Beginn 10 Uhr – Ende 14 Uhr am Folgetag
  • max. 6 Personen
  • Verpflegung, regional und klimafreundlich
  • Persönliches Thema möglich
  • Achtsamkeits- und Atemmeditation in Bezug zur natürlichen Umgebung
  • Intensive Begleitung auf dem Weg durch die Natur
  • Outdoor-Übernachtung
  • Abendausklang am Feuer
  • Check in & Check out
  • Individuell gestaltbar
  • Persönliches Ritual

Neurodivergente Kinder/Jugendliche

Ankommen, ruhig werden, urteilsfrei sein dürfen, bei sich sein und mit dem Gegenüber Liebe & Wertschätzung erfahren dürfen – all dies ist im Alltag für neurodivergente/autistische Kinder oft nicht selbstverständlich und manchmal schwer erreichbar. In einer Gesellschaft, in der Anerkennung stark mit der Anpassung an ein bestimmtes vorgegebenes soziales Regelwerk verknüpft ist, fallen die, die „out of the box“ denken und fühlen oft aus dem Rahmen. Die Schafe urteilen nicht nach diesem sozialen Regelwerk, welches für uns Menschen gilt. Sie haben ihre eigenen Regeln, die bestimmen ob und wann Schafe in Kontakt zum Menschen gehen wollen. Die Kommunikation dazu verläuft nonverbal und auf einer feinen emotionalen und intuitiven Frequenz. Neurodivergente Menschen können sich oft schnell in diese intuitive Kommunikation „einlesen“ und ein ganz feinfühliger Kontakt entsteht - Tier und Mensch nähern sich behutsam an. Ob Ferien-Nachmittage, Gruppenausflüge (max. 5 Kinder/Jugendliche plus betreuende Person), Freizeit in der Natur – vieles ist denkbar und möglich. Nutze gerne das Kontaktformular, wenn Du in diesem Bereich arbeitest und diese Idee Dich anspricht! Ich freue mich auf Euch!

Kirche

Dankbarkeit, das Erleben von Fülle, sich umgeben fühlen von „heiliger“ Verbundenheit – all das und noch viel mehr kann einen Transformationsprozess im Inneren anschieben. Kirchlich aktive Menschen (überkonfessionell und inklusiv) finden sich hier mitunter auch wieder, denn es gibt Erneuerungsprozesse auch innerhalb von Kirche, die die innige Verbundenheit aller Menschen mit allen fühlenden Wesen, mit der pflanzlichen Welt, der gesamten Natur und den Elementen – mit dem ganzen Planeten in den Fokus stellen. Eine solch liebevolle und heilsame Haltung zur Welt ist ganz nah bei der Intention von Schafpilgern. Ich freue mich auf Austausch, falls sich an der Stelle jemand angesprochen fühlt, gerne pilgern auch wir zusammen! Schreibt Euer Anliegen doch ins Kontaktformular.

Umweltbildung / Naturschutz

Für mich als Schäferin besteht die Hauptarbeit einer Schafherde darin, für den Schutz der Artenvielfalt zu grasen. Schafweiden sind in vielen Fällen sehr artenreiche Biotope und/oder beherbergen seltene Pflanzenarten, die wiederum Habitate für besonders daran angepasste Wildtierarten sind. Gleichzeitig sind diese Weideflächen meist „extensiv“, bringen kurz gesagt also nicht viel Ertrag, was sich an der Einkommenssituation durch Lammfleischerzeugung zeigt. Ein Paradox der heutigen Zeit: das Wertvollste, was wir haben (Schutz unserer Lebensgrundlage durch Artenvielfalt) bringt am wenigsten materiellen Gewinn im Vergleich landwirtschaftlicher Produktionsrichtungen (Erhalt der finanziellen Lebensgrundlage). Dieses profitorientierte Wirtschaften verbraucht enorm Ressourcen, mehr als unser Planet für ein Jahr bereitstellen kann. Zusätzlich verschmutzt es diese und verursacht noch weitere Umweltschäden. Eine Transformation unseres Erzeugungs- und Konsumsystems ist unausweichlich, wenn wir die Lebensgrundlage der kommenden Generation erhalten wollen. Da ich in meiner Praxis als Schäferin seit vielen Jahren die Naturprozesse innerhalb eines Ökosystems beobachten darf, weiß ich wie wichtig Ausgleich und Schutz sind. Schutz des Vorhandenen und Ausgleich zur Zerstörung durch ein konzernbasiertes, industrielles Ernährungssystem. Deswegen ist mir die Arbeit als Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit auch sehr wichtig. Schafpilgern als gelebter, konkreter Erfahrungshintergrund lässt sich auch wunderbar mit Information, Theorie und Workshop zur Nachhaltigkeit verbinden. Gerne finde ich mit Dir ein passendes Format zur Umweltbildung! Schreib gleich ins Kontaktformular, wenn Du einen Wunsch/eine Idee oder ein eigenes Projekt hast, das Du verknüpfen möchtest.